Theaterpädagogik und Partizipation
Willkommen
Liebe Mitmenschen, Kinder und Jugendliche,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Pädagog*innen und Lehrer*innen,
das Team Theaterpädagogik/Partizipation lädt Euch herzlich ein, nicht nur möglichst häufig ins Theater zu kommen und die Vorstellungen für Junges Publikum zu erleben, sondern vor allem auch alles selbst auszuprobieren. Dazu bieten wir vielfältige Möglichkeiten. Bei den partizipativen Projekten wie Theaterclubs können Jung und Alt selbst Bühnenerfahrungen sammeln. Das Theater öffnet sich als Stätte des Austauschs bei Formaten wie den Themenabenden und dem Club der lebendigen Zuschauer*innen. Schulen, Freizeitzentren und andere Gruppen können interaktive Vermittlungsangebote wie Workshops, Führungen und Nachgespräche buchen, in denen wir die Vorstellungsbesuche vor- oder nachbereiten. Pädagog*innen und Lehrkräfte erhalten vielfältige Informations- und Fortbildungsangebote.
Wir wünschen uns einen höchst lebendigen Austausch mit Euch/Ihnen.
Für junges Publikum empfohlene Inszenierungen
- Empfohlene Inszenierungen
Schauspiel
(Altersempfehlung)Pinocchio (5+)
Nur ein Tag (6+)
Der Schimmelreiter (14+)
Romeo und Julia (14+)
Im Westen nichts Neues (14+)Musiktheater
(Altersempfehlung)Tierische Sommerüberraschung (5+)
Ampelmännchen Bogart (6+)
La Cenerentola - Aschenputtel (12+) Winterreise (14+)
Orpheus in der Unterwelt (16+)Ballett
(Altersempfehlung)Regenlied / The Juliet Letters (14+)
Gilgamesch (14+)
- Klassenzimmerstücke
Theater verwandelt Ihren Schulalltag. Wir kommen zu Ihnen ins Klassenzimmer und Sie werden erstaunt sein, wie direkt Ihre Schüler*innen angesprochen werden. Sie sollten eine Doppelstunde zur Verfügung haben. Das Stück selbst dauert 45 Minuten. Danach findet ein Nachgespräch mit der Theaterpädagogin statt.
Petty Einweg (10+)
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. (14+)Informationen und Buchungen:
- Klassenzimmerkonzerte
Dieses neue Format bringt unsere Kammerkonzerte zu Ihnen in die Schule. Suchen Sie aus dem Programm der Kammerkonzerte etwas Geeignetes für Ihre Klasse aus und sprechen Sie uns an. Wir kommen nach Absprache mit den Musiker*innen zu Ihnen.
Informationen und Buchungen:
Partizipative Angebote
- Theaterclubs
Wie wäre es, selbst einmal in eine Rolle zu schlüpfen, Bühnenluft schnuppern auf den Brettern, die die Welt bedeuten? Kommt zu unseren Theaterclubs! Was zählt, ist das Vergnügen mit anderen zusammenzuspielen, Ausdrucksmöglichkeiten zu trainieren und Empathie, Teamgeist und Selbstbewusstsein zu stärken. Wir machen Schauspiel- und Improvisationsübungen, Stimme und Präsenz wird trainiert, und so entwickeln wir mit viel Spaß im Laufe der Spielzeit ein eigenes Stück, das im Sommer in professionellem Rahmen (Rubenowsaal in Greifswald und Gustav-Adolf-Saal in Stralsund) aufgeführt wird.
Startschuss für alle Theaterclubs
Selbst Theaterluft schnuppern, an einer Inszenierung mitwirken und auf der Bühne stehen! Wer das einmal ausprobieren möchte, ist in unseren Theaterclubs willkommen. Am 24.09.2023 jeweils um 16:00 Uhr in der Stadthalle Greifswald im Kaisersaal und auf der Probebühne des Stralsunder Theaters starten wir mit einer fröhlichen Auftaktveranstaltung.
Wir informieren über alles Wichtige, die Leiter*innen der Clubs stellen sich und ihre Ideen vor, vor allem machen wir lustige Kennenlern- und Theaterübungen. Wir bieten Clubs für Kinder ab 8 Jahren, für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und einen StudiClub an. Generatonsübergreifend ab 16 Jahren gibt es einen Club der lebendigen Zuschauer*innen in Greifswald.
So 24.09. / 16.00 Uhr Theater Stralsund: Probebühne
So 24.09. / 16.00 Uhr Stadthalle Greifswald: Kaisersaal
Clubs in Greifswald
In Greifswald bieten wir derzeit vier Clubs an:
Theaterkinderclub TKC
für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Probe: jeden Montag, 16-18 Uhr
Premiere: Mi 05.06.2024
Leitung: Georg Meier
Theaterjugendclub TJC
für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Probe: jeden Dienstag 17-19 Uhr
1. Treffen: 26.09.23
Premiere: Sa 22.6.2024
Leitung: Annette KußStudiClub für Studierende
Probe: jeden Mittwoch 17-19 Uhr
1. Treffen: 18.10.2023
Premiere: Fr 12.07.2024
Leitung: Annette KußClub der lebendigen Zuschauer*innen (16+)
Wir besuchen gemeinsam eine Vorstellung und tauschen uns anschließend in gemütlichem Rahmen darüber aus.Termine:
03.10.2023 Der Schimmelreiter
02.11.2023 Die Wahrheit
09.12.2023 Theatersport
30.01.2024 Wanderers Nachtlied
23.03.2024 Ein großer Aufbruch
28.04.2024 Der Herzerlfresser
02.07.2024 Romeo und JuliaAnmeldungen für alle Clubs in Greifswald:
Clubs in Stralsund
In Stralsund bieten wir derzeit zwei Clubs an:
Theaterkinderclub TKC
für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Probe: jeden Mittwoch, 16 - 18 Uhr
Premiere: 29.06.2024
Leitung: Jenni DuckwitzTheaterjugendclub TJC
für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren
Probe: jeden Dienstag, 16.30 - 18.30 Uhr
Premiere: 04.07.2024
Leitung: Vanessa Zuber
Der TJC Stralsund erarbeitet in der Spielzeit 2023/24 ein Musical und einen Impro-Abend.
Interaktive Vermittlungsangebote
- Basisworkshop: Was ist Theater?
Für Theaterfrischlinge oder Menschen, die bisher nie oder selten in einem Theater waren, bieten wir den Basisworkshop „Was ist Theater?“ an. Hier geht es um allgemeine Fragen: Was ist eigentlich Theater, wie ist es entstanden, welche Arten von Theater gibt es, wie benehme ich mich? usw. Ein Workshop umfasst in der Regel eine Doppelstunde.
- Basisworkshops: Was ist Schauspiel? Was ist Musiktheater? Oder: Was ist Ballett??
Wenn Sie sich für die Besonderheiten einer Sparte interessieren, können Sie sich entscheiden, welche Sparte im Vordergrund stehen soll: Schauspiel, Musiktheater oder Ballett? Hier tasten sich die Teilnehmenden mit viel Spaß an die unterschiedlichen Techniken heran. Fragen wie: Warum singen die Sänger*innen in der Oper so eigenartig? Wie sieht der Alltag eine*r Tänzer*in aus? Und wie merken sich Schauspieler* innen so viel Text? können beantwortet oder erforscht werden. Planen Sie für den Workshop eine Doppelstunde ein.
- NUR WER DIE SEHNSUCHT KENNT … Der Romantik Workshop
Caspar David Friedrich feiert seinen 250. Geburtstag und wir feiern mit! In einer Workshopreihe, die Sie einzeln oder im Zusammenhang buchen können, vertiefen wir spartenübergreifend drei Motive der Romantik, die Caspar David Friedrichs Werk durchziehen, die sich aber auch in den anderen Künsten finden: Wandern, Liebe und Natur. Unabhängig vom Vorstellungsbesuch buchbar und kostet dann 5€.
Information und Anmeldung:
- Inszenierungsbezogene Workshops
Wir vertiefen mit spielpraktischen Übungen das Thema und die ästhetische Umsetzung der besuchten Vorstellung. Sie wählen, ob wir mit dem Workshop den Vorstellungsbesuch Ihrer Klasse vor- oder nachbereiten. Für einen Workshop sollten Sie eine Doppelstunde einberechnen. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin und wir kommen in Ihr Klassenzimmer oder Sie kommen mit Ihrer Klasse ins Theater. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ist dieser Workshop kostenfrei.
- Operngesang: Warum (nicht)?
Die größte Hürde, die es zu überwinden gilt, wenn man an Musiktheater/Oper Gefallen finden will, steht schon immer wie ein Elefant im Raum: „Warum singen die denn da so komisch, dass man nichts versteht?“ Ziel dieses Workshops ist es, Verständnis dafür zu schaffen, warum klassischer Gesang bis heute praktiziert wird – und vielleicht sogar spannend sein kann. Ein*e Opernsänger*in des Theaters leitet zusammen mit der Theaterpädagogin den Workshop an und wird auch etwas aus seinem bzw. ihrem Repertoire erklingen lassen.
Kosten: 5.- Euro/Person
Leitung:
- Nachgespräche
Ein Gespräch unmittelbar nach der Vorstellung kann für Schüler*innen eine große Bereicherung sein, um sich die eigene Wahrnehmung bewusst zu machen und das Erlebte zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen. Oft können sogar an der Produktion beteiligte Darsteller*innen am Gespräch teilnehmen und ermöglichen einen Blick auf das Theaterhandwerk und den Probenprozess.
Wir bieten ein Nachgespräch mit einer Theaterpädagogin für alle Sparten (Schauspiel, Ballett, Konzert und Musiktheater) an. Bitte erfragen Sie das Nachgespräch bei der zuständigen Theaterpädagogin. Nachgespräche im Anschluss an den Vorstellungsbesuch sind kostenfrei.
- Orchester Mobil
Während der Spielzeit besucht ein*e Orchestermusiker*in eine Schulklasse zwei bis drei Mal und leitet hin zum Programm eines Philharmonischen Konzerts. Das Konzert wählen Sie – die Musiker*innen wir. Die einzelnen Termine werden individuell abgestimmt. In der ersten Begegnung zwischen Klasse und Musiker*in geht es vor allem um das Instrument, in den darauffolgenden zwei Klassenbesuchen werden die Komponist*innen und das Programm des Konzerts durch die Musik(theater)pädagogin und den bzw. die Musiker*in nähergebracht. Orchester mobil ist in Verbindung mit dem Besuch des ausgewählten Philharmonischen Konzerts kostenfrei.
Information und Buchung: v.zuber@theater-vorpommern.de
- Führungen
In einem „Blick hinter die Kulissen“ besuchen Sie das Theater hinter und auf der Bühne und erleben, wie viele Menschen und Kunstfertigkeiten zusammenarbeiten, um eine Theateraufführung zu ermöglichen. Dieses Angebot besteht derzeit wegen des Umbaus in Greifswald nur im Theater Stralsund. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ist eine Führung kostenfrei.
- Premierenklasse
Eine Theaterproduktion von Beginn bis zur Premiere intensiv zu begleiten und dabei unvergessliche Theatererlebnisse zu sammeln, das ist die Idee der Premierenklasse. Gemeinsam mit Ihrer Klasse nehmen Sie an etwa drei Proben teil, erhalten begleitende Workshops zum Thema und der Konzeption der Inszenierung und bringen sich selbst mit Ihrer Klasse mit einem eigenen Projekt ein. Dies können zum Beispiel Interviews mit Darstellenden oder Mitarbeitenden des Theaters oder Kostüm- bzw. Bühnenbildentwürfe oder Texte zum Probenprozess sein. Bei allen Ideen unterstützen wir Sie gern.
Wenn Sie Interesse haben, besonders intensiv an einer Produktion teilzuhaben, können Sie sich als „Premierenklasse“ zu ausgewählten Inszenierungen bewerben. In der Spielzeit 2023/24 können Sie bei „La Cage aux Folles“ und „Ampelmännchen Bogart“ im Musiktheater und bei „Der Schimmelreiter“ und „Romeo und Julia“ im Schauspiel dabei sein.
- Schulkulturtage (ehemals Schultheatertage)
Bei den Schulkulturtagen in Putbus und Stralsund präsentieren Gruppen aller Schulen Szenen, Stücke, Performances und alles andere Präsentierwürdige auf einer professionellen Bühne. Am Ende findet eine Preisverleihung statt. Das muss gefeiert werden!
Mo 10. & Di 11.06.2024 Stralsund
Di 25. & Mi 26.06.2024 in Putbus
Information und Anmeldung:
- Musik-Regionaltag
Freuen Sie sich auf einen Orchester-Probenbesuch, Gespräch mit Musiker*innen und ein hybrides, musikalisches Escape-Room-Spiel!
Di 16.07.2024 / 10 Uhr Theater Stralsund
Information und Anmeldung:
Für Pädagog*innen
- Spielplanpräsentation
Wir laden alle Pädagog*innen zu Beginn der Spielzeit ein, sich einen Überblick über das künstlerische Programm und das theaterpädagogische Angebot zu verschaffen. Alle für Schulen und Kitas interessanten Inszenierungen werden von den Dramaturg*innen vorgestellt. Die Theaterpädagoginnen informieren Sie über das weit gespannte Vermittlungsangebot. Die Spielplanpräsentation für Pädagog*innen für die Spielzeit 23/24 fand am 30. und 31. August 2023 statt. Diese Fortbildung ist von der IQ M-V anerkannt.
Mi 30.08.2023 / 16.00 Uhr im Foyer des Theaters Stralsund
Do 31.08.2023 / 16.00 Uhr in der Brasserie Hermann in Greifswald
- Sichtveranstaltung
In einer der Endproben können Sie als Pädagog*in prüfen, ob die Inszenierung sich für Ihre Gruppe oder Klasse eignet. Umrahmt wird der Probenbesuch von einer Einführung durch die Dramaturgie und ein Nachgespräch mit der Theaterpädagogik.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung von der IQ M-V anerkannt.Termine
Der Schimmelreiter / Do 28.09.23 / 18.30 Uhr / Greifswald
La Cage aux Folles / Mi 04.10.23 / 18.30 Uhr / Stralsund
Winterreise / Mi 15.11.23 / 18.30 Uhr / Putbus
Pinocchio / Do 23.11.23 / 18.30 Uhr / Greifswald
Ampelmännchen Bogart / Mi 31.01.24 / 17.30 Uhr / Stralsund
Gilgamesch / Fr 02.02.24 / 18.30 Uhr / Greifswald
Regenlied/Juliet Letters / Mi 15.05.24 / 18.30 Uhr / Greifswald
Orpheus in der Unterwelt / Do 16.05.24 / 18.30 Uhr / Stralsund
Romeo und Julia / Mi 05.06.24 / 18.30 Uhr / Eldena
Nur ein Tag / Sa 23.06.24 / 09.30 Uhr / Eldena
Tierische Sommerüberraschung / Fr 28.06.24 / 14.30 Uhr / Stralsund Zoo
- Fortbildungen
Pfiffige Warm-up-Übungen
Warm-up-Spiele lockern den Unterricht auf, erzeugen frische Energie und bauen Spannungen ab. Sie fördern wie nebenbei Teamgeist, emotionale Intelligenz, Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. In diesem Workshop lernen Sie unterhaltsame Warm-up-Übungen kennen und gewinnen möglicherweise sogar selbst Spaß am Spiel.
Do 19.10.2023 / 16.00 - 18.00 Uhr / Greifswald: Stadthalle
Information und Anmeldung:
Schlagwerk to go: Bodypercussion
Bodypercussion macht müde Schüler*innen körperlich und geistig wach, trainiert die Koordination und schult das musikalische Ohr. Richtig eingesetzt macht es aber vor allem ungemein Spaß! Lernen Sie in diesem zweistündigen Workshop didaktische Tricks zur Anleitung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Sie müssen für diese Fortbildung keine Noten lesen können, da Ihnen Übungen auf Basis von Sprache beigebracht werden.
Fr 27.10.2023 / 16 Uhr auf der Probebühne im Theater Stralsund
Treffpunkt: Bühneneingang
Information und Anmeldung:
Materialmappen
Unsere Materialmappen versorgen Sie mit umfangreichen dramaturgischen Hintergrundinformationen zur Inszenierung und theaterpädagogischen Anregungen zur
Vor- oder Nachbereitung Ihres Theaterbesuchs.
Archiv Materialmappen
Unsere Materialmappen versorgen Sie mit umfangreichen dramaturgischen Hintergrundinformationen zur Inszenierung und theaterpädagogischen Anregungen.
Nachfolgend finden Sie hier die verfügbaren Materialen:
- Materialmappen Musiktheater:
Materialmappe: Das kleine Ich-bin-ich
Materialmappe: Ein Sommernachtstraum
Materialmappe: La Traviata
Materialmappe Musiktheater: Willkommen im Wunderlift - Materialmappen Schauspiel:
Materialmappe: Werther
Materialmappe: Hexenjagd
Materialmappe: Wie weiter?
Materialmappe: Die Werkstatt der Schmetterlinge