Rahmenprogramm

  • Extra-Formate

    NEU: DiskutierBar – der Theatertalk

    In unserem neuen Matinee-Format geben Spartenleiter*innen, Dramaturg*innen, Ensemblemitglieder und Gäste des Theaters Vorpommern einen Werkstatteinblick und diskutieren aktuelle Inszenierungen, künstlerische Konzeptionen und offene Fragen im Zusammenhang mit unserem Programm.

    NEU: TanzBar

    Workshops und Werkstattveranstaltungen in der neuen Probenstätte des BallettVorpommern in der Siemensallee. Die Termine werden in den Monatsspielplänen veröffentlicht.

    VorstellBar

    Schauspieler Hannes Rittig zaubert ein buntes Programm aus den Seesäcken seiner Theatergäste, unterstützt von Neuzugang Ludger Nowak als Sidekick am Klavier. Aufgrund der Baumaßnahmen am Theater in Greifswald geht die „VorstellBar“ temporär in der Brasserie Hermann vor Anker, in Stralsund dient weiterhin das Foyer des Theaters als Hafen.

    LesBar

    Endlich setzen wir unsere traditionelle Lesereihe in Zusammenarbeit mit den Stadtbibliotheken in Stralsund und Greifswald fort. Unter dem neuen Titel „LesBar“ präsentieren Mitarbeiter*innen des Theaters in monatlich stattfindenden Lesungen Bücher, mit denen sie sich persönlich verbunden fühlen.
    Eintritt frei!

    Blick hinter die Kulissen
    (derzeit nur in Stralsund und Putbus)

    Kommen Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen und erfahren Sie, was zum Entstehungsprozess eines Theaterstücks alles dazugehört. Entdecken Sie geheimnisvolle Orte voller Theaterzauber. Termine für die Führungen werden in den Monatsspielplänen veröffentlicht.

    Öffentliche Probe

    Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Probe einer unserer kommenden Premieren. Zuvor stellen Ihnen die Dramaturg*innen das künstlerische Team, die Autor*innen, Librettist*innen und Komponist*innen des bevorstehenden Abends vor und erläutern Ihnen das Inszenierungskonzept.

    Einführungen

    Starten Sie optimal vorbereitet in Ihren Ballett-, Schauspiel-, Musiktheater- oder Konzertabend und besuchen Sie die Werkeinführungen unserer Dramaturg*innen. Sie erhalten Einblicke in die Werkgeschichte, Inhalte und die Inszenierungsidee.

    Premierenfeiern

    Nach der Premiere ist vor der Party! Der Premiere eines Stückes gehen immer viel Arbeit, Aufregung und Nervosität voraus. Seien Sie dabei, wenn es mit dem Schauspiel-, Musiktheater- und Ballettensemble nach der erfolgreichen ersten Vorstellung eines Stückes auf die Aftershowparty geht. Stoßen Sie gemeinsam mit den Künstler*innen an und erfahren Sie in privater und entspannter Atmosphäre, welche Menschen hinter den Rollen stecken.

    Nachgespräche

    Lassen sie uns über das Gesehene ins Gespräch kommen. Gemeinsam mit Choreograph*innen, Dramaturg*innen, Regisseur*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Autor*innen und Gast-Expert*innen können Sie über die jeweilige Inszenierung diskutieren, Ihre Meinung sagen, Fragen stellen und Antworten bekommen.

    Musiktheater-Lounge

    Mit der letzten Vorstellung ist die Inszenierung abgespielt. Vielleicht aber sind noch Fragen offen, Sie möchten noch mehr über die Inszenierung, die Musik oder das Werk erfahren. Dann kommen Sie doch im Anschluss an die jeweils letzten Vorstellungen in die „Musiktheater-Lounge“ im Theaterfoyer, wo die Dramaturginnen und Überraschungsgäste bei einem Getränk gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

    Thea & Theo

    Theater und Theologie? Beide verhandeln dieselben großen Fragen – auf verschiedene Weise. In Zusammenarbeit mit Pastor Beyrich vom Dom St. Nikolai in Greifswald werden voraussichtlich an drei Sonntagen in dieser Spielzeit erneut Gottesdienste angeboten, die thematisch eng mit ausgewählten Inszenierungen des Theaters Vorpommern verbunden sind – und mit Künstler*innen aller Sparten gestaltet werden.

    Kinder- und Jugendchor

    Was wäre das Theater Vorpommern ohne seinen Kinder- und Jugendchor? In jeder Spielzeit gibt es mindestens eine Inszenierung, in der junge Sängerinnen und Sänger mitwirken – so auch 2022/23, wenn sich der Vorhang für die Benjamin-Britten-Oper „Ein Sommernachtstraum“ hebt. 

    Theater und wir – der Theaterpodcast

    Theaterpädagogin Vanessa Zuber und Schauspieler Anjo Czernich befragen in ihrem Gesprächs-Podcast unterschiedlichste Expert*innen zu Themen und Hintergründen ausgewählter Inszenierungen aus unserem Programm. Neugierig und engagiert möchten sie herausbekommen, was das ganze Theater mit uns zu tun hat.

    Überall, wo es Podcasts gibt und auf www.theater-vorpommern.de/podcast.de

    Regenbogenparty

    Nachdem in der vergangenen Spielzeit die erste ausverkaufte Regenbogenparty in der Stadthalle, pandemiebedingt leider abgesagt werden musste, starten wir im Herbst den zweiten Versuch.

    Enthusiastenorchester

    Es hat sich etabliert im Konzertleben der Hansestadt Stralsund: Das Enthusiastenorchester, das musikbegeisterten Laienmusiker*innen Raum und Gelegenheit gibt, in einem großen Orchester zu spielen und sinfonische Luft auf der Konzertbühne zu atmen. Sind Sie dabei? Informationen und Anmeldung unter: enthusiastenorchester.stralsund@gmail.com

  • Mit mehr Mobilität zum Bühnenerlebnis

    Die bekannten heimischen Theaterbusangebote für das eigene Programm ab Demmin, Wolgast, Lubmin, Prohn und Ribnitz-Damgarten werden sich durch den Umbau des Greifswalder Theaters nunmehr auf Aufführungen im Stralsunder Haus konzentrieren. Zu allen Mobilitätsfragen und für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse in Greifswald unter 03834 5722 224 bzw. per E-Mail

  • Theaterpreisverleihung mit Theaterball

    Im Sommer werden die Fördervereine des Theaters Vorpommern zusammen mit dem Publikum und einer Fachjury erstmals Theaterpreise verleihen und im Anschluss eine gute Tradition wieder aufleben lassen, den Theaterball. Feiern Sie mit uns die Leistungen der Spielzeit, laben Sie sich am Festbuffet und bauen Sie die Kalorien gleich wieder ab auf dem Tanzparkett.

  • Theaterpädagogik

    Liebes Publikum, liebe Spieler*innen, die Abteilung Theaterpädagogik freut sich auf unser baldiges Kennenlernen! Ab August starten wir mit neuen Ideen, Formaten und Spielclubs. Wir alle haben in der letzten Zeit außergewöhnliche Erfahrungen gemacht und unsere Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen. Wie begreifen wir, was in der Politik, in der Wissenschaft, im Zwischenmenschlichen vor sich geht? Wie bringen wir uns ein? 

    Es kommt auf jeden Einzelnen und jede Einzelne an und darauf, wie wir unsere Welt gestalten. Wir sind überzeugt: Das Theater ist der Ort, wo dies verhandelt wird. Der neue Spielplan bietet in den vier Sparten Ballett, Musiktheater, Schauspiel und Konzert hervorragende ästhetische Impulse. Wir, das neue Team der Theaterpädagogik, sprudeln vor Ideen und laden alle Zuschauer*innen, Akteur*innen und Zaungäste herzlich ein, gemeinsam mit uns nachzudenken, spielerisch Horizonte zu entfalten und spannende Projekte zu entwickeln. Bitte beachten Sie die einschlägigen Veröffentlichungen auf unserer Website, Lehrerbrief und unseren Newsletter. 

    Ihr Team der Theaterpädagogik 
    Annette Kuß und Vanessa Zuber 

    Information & Anmeldung Theaterpädagogik 
    Annette Kuß (Leitung) 
    Schwerpunkt Schauspiel für Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald 
    Sitz: Greifswald 
    Tel. 03834 5722214 
    E-Mail

    Vanessa Zuber 
    Schwerpunkt Musiktheater und Konzert für Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald 
    Sitz: Stralsund 
    Tel. 03831 2646114 
    E-Mail

    Barbara Buck 
    Schwerpunkt Tanz 
    E-Mail

    Buchung Klassenzimmerstücke und Orchester mobil 
    E-Mail

  • Theater muss sein

    Getreu diesem Motto des Deutschen Bühnenvereins unterstützt die „Hebebühne“, der Förderverein des Theaters Vorpommern, das Theater und das Philharmonische Orchester Vorpommern seit nunmehr fast 25 Jahren finanziell und ideell. Die Hebebühne wirbt Fördermittel ein und veranstaltet Theaterfrühstücke und Gespräche mit Theaterschaffenden, die Intendantengespräche sowie Fahrten zu anderen Theatern, z. B. zu „Klassik am Meer“ in Koserow. Einen Schwerpunkt sehen wir in der Förderung der Theaterstücke für die Jugend, z. B. in den Formaten „Klassenzimmerstücke“ und „Orchester mobil“. Ferner werden aus den Mitgliedsbeiträgen einzelne Projekte auf Wunsch des Theaters gefördert. Über Ihre Mitgliedschaft freuen wir uns. Anträge finden Sie auf der Website und den im Theater ausliegenden Flyern.

  • Förderverein BallettVorpommern

    Der 2014 gegründete Förderverein BallettVorpommern e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Ballettensemble mit seinen besonderen künstlerischen und körperlichen Anforderungen gezielt zu fördern und auf hohem Niveau zu unterstützen. Der Verein organisiert exklusive Probebesuche, Treffen mit dem Ballettdirektor, Exklusiv-Events und das Gartenfest. Möchten Sie das Ensemble aktiv unterstützen und fördern? Dann möchten wir Sie gerne einladen, Mitglied im Förderverein BallettVorpommern zu werden. Anträge zur Mitgliedschaft finden Sie in den Flyern des Fördervereins. 

    Aktuelle Informationen auf Facebook

    Förderverein BallettVorpommern e. V.
    Wolgaster Straße 40
    17489 Greifswald
    E-Mail 

  • Kooperation: Mecklenburg-Vorpommern tanzt an

    …unter diesem Motto initiiert der 2018 gegründete Zusammenschluss von Perform[d]ance, Schloss Bröllin und dem Theater Vorpommern vielfältige Projekte für Tanzschaffende und Zuschauer*innen aller Altersklassen, um den zeitgenössischen Tanz in der Region sichtbarer zu machen und um neue Produktionsstrukturen, Aufführungsmöglichkeiten sowie Qualifizierungsangebote auf den Weg zu bringen.

    Ab 2022 weitet das Netzwerk seine Aktivitäten künftig auf das gesamte Bundesland aus. Zum Spielzeitauftakt 2021 feierte es mit zwei sehr unterschiedlichen TANZFESTEN in Stralsund und Bröllin die Rückkehr auf die Bühnen im Land- und Stadtraum sowie im Theater. Neue Klassenzimmerstücke erobern wieder die Aufmerksamkeit der Schüler*innen.

    Im Mai 2022 folgt das Festival TANZFUSIONEN mit Workshops, nationalen und internationalen Gastspielen und großer Party. Neben diesen Highlights werden Fachforen, Tanzschnacks und Workshops parallel für fachlichen Austausch sorgen. 

    Mehr Infos

  • Deutsch-Polnische Theatertage 2022

    Ende 2022 beenden wir die erste langjährige Phase der erfolgreichen Zusammenarbeit bei viaTEATRI, dem InterRegVa-Projekt zwischen den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, der Opera na Zamku in Stettin und dem Theater Vorpommern. Bis Jahresende gibt es weitere künstlerische Kooperation und die Wiederaufnahme der beliebten Theaterbusfahrten zu den Partnertheatern.