Drei Wasserspiele
Kammeroper-Triptychon
von Detlev Glanert
Libretto nach Auszügen der „Dreiminutenspiele“ von Thornton Wilder
Deutsche Fassung von Herbert Herlitschka
- Musikalische Leitung Kiril Stankow
- Inszenierung Horst Kupich
- Bühne und Kostüme Christof von Büren
- Licht Kirsten Heitmann
- Dramaturgie Katja Pfeifer
- Musikalische Assistenz David Behnke, David Grant, David Wishart
- Regieassistenz und Abendspielleitung Thomas Böhmer
- Inspizienz Lisa Henningsohn
- Soufflage Malu Gurgel
- ------------------------------------------------------------------
- Leviathan
- Prinz Semjon Bulinsky
- Brigomeide Nina Maria Fischer
- Leviathan Alexandru Constantinescu
- ------------------------------------------------------------------
- Der Engel, der das Wasser bewegte
- Der Selbstgetäuschte Karo Khachatryan
- Der Letztgekommene Thomas Rettensteiner
- Der Engel Franziska Ringe
- ------------------------------------------------------------------
- Der Engel auf dem Schiff
- Van Semjon Bulinsky
- Sam Alexandru Constantinescu
- Minna Nina Maria Fischer
Termine
- 16.01.2021 19:30 Uhr Großes Haus, Stralsund
- entfällt
- 31.01.2021 18:00 Uhr Großes Haus, Greifswald
- entfällt
- 27.02.2021 19:30 Uhr Großes Haus, Greifswald
- Kartenbestellung nur an den Theaterkassen
Eine Meerfrau, der die menschliche Seele fehlt, zwei Kranke, die auf wundersame Genesung hoffen und drei Schiffbrüchige, die alles für einen Tropfen Wasser geben würden – drei existenzielle Situationen, die in kürzester Zeit auf ihren dramatischen Höhepunkt zusteuern und erschütternd ehrlich mit der Frage umgehen, was den Menschen ausmacht, wenn es ums nackte Überleben geht. Mehr als vierzig Miniaturdramen, „Dreiminutenspiele“ genannt, schrieb der junge amerikanische Dramatiker Thornton Wilder zunächst auf die Korrekturränder seiner Schulhefte und erschuf damit ein kleines Stück Weltliteratur. Der Komponist Detlev Glanert wählte gezielt drei davon aus, um ihnen eine weitere Dimension hinzuzufügen: die des Musiktheaters. Besetzt mit jeweils drei Sängerinnen und Sängern sowie drei mal drei Instrumenten entstanden so in den Jahren 1985 bis 1994 die 15-Minuten-Opern „Leviathan“, „Der Engel, der das Wasser bewegte“ und „Der Engel auf dem Schiff“. Das Resultat ist ein außergewöhnliches Operntriptychon, bei dem die ganz großen Themen dieser Zeit auf kleinstem Raum zu einem musikalisch-sinnlichen Erlebnis der außergewöhnlichen Art werden.