Die lustige Witwe
Operette in drei Akten
von Franz Lehár
Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach dem Lustspiel "Der Gesandtschaftsattaché" von Henri Meilhac
- Musikalische Leitung Kiril Stankow
- Inszenierung Wolfgang Berthold
- Bühne und Kostüme Eva Humburg
- Chor Mauro Fabbri, Doris Vetter
- Choreographie Adonai Luna
- Dramaturgie Stephanie Langenberg
- Musikalische Assistenz David Behnke, Egbert Funk, David Grant, David Wishart
- Regieassistenz / Abendspielleitung Thomas Böhmer
- Choreographische Mitarbeit Thomas Böhmer
- Inspizienz Malu Gurgel
- Soufflage Lisa Henningsohn
- -----------------------------------------------------------------
- Graf Danilo Danilowitsch Alexandru Constantinescu
- Hanna Glawari Nina-Maria Fischer, Katarzyna Rabczuk
- Baron Mirko Zeta Thomas Rettensteiner
- Valencienne, seine Frau Franziska Ringe
- Camille de Rosillon Semjon Bulinsky
- Vicomte Cascada Maciej Kozłowski
- Raoul de St. Brioche Bernd Roth*, Maxim Vinogradov*
- Bogdanowitsch, Pontevedrinischer Konsul Yuji Natsume*, Seung Sik Moon*
- Sylviane, seine Frau Vera Meiß*, Gabriele Viezens*
- Kromow, Pontevedrinischer Gesandtschaftsrat Sungwoo Park*, Alexej Trochin*
- Olga, seine Frau Galina Lis*, Uta Wendler*
- Pritschitsch, Pontevedrinischer Oberst in Pension Raul Alonso*, Antonio Saleme Sastre*
- Praskowia, seine Frau Fanny Gundlach*, Kristina Herbst*
- Njegus Stephan Waak
- Pianist der Pontevedrinischen Botschaft David Wishart
- -------------------------------------------------------------
- *Mitglied des Opernchors
- Opernchor des Theaters Vorpommern
- BallettVorpommern
- Statisterie des Theaters Vorpommern
- Philharmonisches Orchester Vorpommern
Termine
Pontevedro ist pleite! Der Staatsbankrott der kleinen Operettenrepublik scheint unabwendbar zu sein. Doch einen letzten Ausweg aus der Krise gibt es noch, einen habsburgisch erprobten, und Baron Zeta kennt ihn: Mögen andere Kriege führen, hier ist Heirat das probate Mittel! Um wieder Geld in die Staatskassen zu spülen, muss die reiche pontevedrinische Witwe Hanna Glawari mit einem Landsmann verkuppelt werden. Doch das erweist sich als kompliziert, denn die Glawari hat nicht nur Geld und Charme, sondern auch eine Menge Verehrer. Aber ausgerechnet Graf Danilo, der einzige Pontevedriner unter den Junggesellen, will so gar nicht anbeißen. Da ist guter Rat teuer — und das, wo doch Geld gerade Mangelware im Staate ist …
Franz Lehár läutete mit seiner „Lustigen Witwe“ eine neue Operettenära ein und verlieh dem fast totgesagten Genre mit politischem Biss und erotischen Anspielungen eine ungeahnte Aktualität, während die Musik ihm mit Ohrwürmern wie „Lippen schweigen“ oder dem „Vilja-Lied“ Unsterblichkeit einbrachte.
Corona-bedingt müssen wir diese Produktion in die Spielzeit 2021/22 verschieben!
Angebot der Theaterpädagogik:
Gespräche