Programm
  • Mirga Gražinytė-Tyla

Mit Schwung und Seele

  • Ein Kammermusikabend von Duo bis Quartett
  • KonzertLeben e.V.
  • mit Marcel Mok: Klavier; Victoria Wong: Violine; Irena Josifoska: Cello; Miguel Erlich: Viola

Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett Nr. 2 in Es-Dur, KV 493:
(1756-1791) 1. Allegro
2. Larghetto
3. Allegretto
Ernst von Dohnányi Serenade C-Dur, Op. 10 für Streichtrio:
(1877-1960) 1. Marcia. Allegro
2. Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
3. Scherzo. Vivace
4. Tema con variazioni. Andante con moto
5. Rondo. (Finale.) Allegro vivace
——— Pause ———
Clara Schumann 3 Romanzen Op. 22:
(1819-1896) 1. Andante molto
2. Allegretto: Mit zartem Vortrage
3. Leidenschaftlich schnell
Johannes Brahms Trio für Viola, Cello und Klavier a-Moll
(1833-1897) 1. Allegro
2. Adagio
3. Andantino grazioso
4. Allegro
 

Victoria Wong
Gelobt für ihr "technisch makelloses Spiel" und ihre „fein verspielte Sinnlichkeit” (Peter Korfmacher,
Leipziger Volkszeitung) ist die australische Geigerin Victoria Wong eine der aufstrebendsten Musiker ihrer
Generation. Neben dem Gewinn des Gyarfas-Wettbewerbs ist sie Preisträgerin zahlreicher internationaler
Wettbewerbe (Max Rostal 2015, Arthur Grumiaux 2018, Michael Hill 2019, Mirecourt 2021). Als Solistin
trat Victoria mit Orchestern wie den Brandenburger Symphonikern, der Jenaer Philharmonie, dem
Konzerthausorchester Berlin und dem Orchestre de l'Opéra National de Lorraine auf. Sie ist zudem eine
begeisterte Kammermusikerin und regelmäßig bei zahlreichen Festivals zu Gast. Ihre musikalische
Vielseitigkeit ergänzt sie als Gastspielerin bei vielen Berliner Orchestern, wie dem Orchester
der Deutschen Oper Berlin und regelmäßig den Berliner Philharmonikern. Victoria ist seit 2023
Stipendiatin des Vereins YEHUDI MENUHIN Live Music Now Berlin e.V. und auch besonders dankbar für
die langjährige Unterstützung durch die Australian Music Foundation, den Verein Freunde Junger
Musiker Berlin e.V. und die Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin. Seit 2013 lebt sie in Deutschland und
studiert, nach Stationen in Dresden und an der Hochschule “Hanns Eisler”, nun bei Prof. Nora Chastain an
der UdK Berlin, für deren Klasse sie seit 2023 auch als Assistentin tätig ist.
Miguel Erlich
Der portugiesische Bratschist Miguel Erlich ist in jüngster Zeit als Solist, Kammermusiker und im Orchester
in ganz Europa, Amerika und dem Nahen Osten aufgetreten, unter anderem im Lincoln Center,
Concertgebouw Amsterdam, Wigmore Hall, Royal Albert Hall, Elbphilharmonie, Philharmonie de Paris,
Berliner Philharmonie, Dubai Opera und NCPA Peking.
Miguel ist ein häufiger Gast des Budapest Festival Orchestra und war Solo-Bratschist des Ensemble
Resonanz, des European Union Youth Orchestra und des Portugiesischen Kammerorchesters sowie weiterer
Ensembles und Orchester.
Als leidenschaftlicher Kammermusiker hat er an zahlreichen Festivals in Europa teilgenommen. Er ist auch
Gründungsmitglied des Stravinstrio, das mit dem 1. Preis im nationalen Radiowettbewerb Portugals, dem
Prémio Jovens Músicos, und im Concorso Internazionale Saverio Mercadante sowie weiteren
Auszeichnungen geehrt wurde. Stravinstrio hat Werke im Radio und Fernsehen uraufgeführt.
Miguel studierte bei Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, am
Nationalkonservatorium in Portugal bei Anne Victorino D’Almeida und António Pereira und nahm an
Meisterkursen bei Lawrence Power, Ettore Causa, Lars Anders Tomter, Gérard Caussé, Tatjana Masurenko,
Leo De Neve, Pauline Sachse und Christophe Desjardins unter anderem teil. Miguel lebt derzeit in Berlin.
Irena Josifoska
Die serbisch-ungarische Cellistin Irena Josifoska ist Preisträgerin vieler bedeutenden Wettbewerben u.A.
Gewinnerin des Gabrielli Wettbewerbs Berlin. Weitere Preise erhielt sie beim Verbier Festival sowie beim
Grand Prix Emanuel Feuermann Wettbewerb (mit Debüt in der Berliner Philharmonie). Irena war auch die
jüngste Semifinalistin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs 2017. Als Kammermusikerin war sie Artist in
Residence an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth. Seit 2022 ist sie Stipendiatin der Landesstiftung Villa
Musica Rheinland-Pfalz. Irena studierte an der HfM Detmold bei Prof. Xenia Jankovic und absolvierte ihr
Master-Studium an der UdK Berlin bei Prof. Jens-Peter Maintz, wo sie seit 2022 im Konzertexamen studiert.
Sie spielt regelmäßig Konzerte und Rezitals in Europa, USA und Mexico. Als Solistin wurde sie bereits von
namhaften Orchestern, wie der Deutschen Sinfonietta Berlin, dem Philharmonischen Orchester Hagen und
der Kaunas Philharmonie begleitet. Als Kammermusikerin spielt sie mit Musikern wie Albrecht Mayer, Guy
Braunstein und Alexander Sitkovetsky und wird zu Festivals, u.A. Verbier Festival, Krzyzowa Music,
Bebersee Festival, Musiktage Mondsee eingeladen. Musikalische Impulse erhielt sie u.A. von David Geringas,
Frans Helmerson, Steven Isserlis, Wolfgang Emanuel Schmidt und Miklos Perenyi. Komponisten wie Tibor
Hartig, Dejan Despic, Svetozar Sasa Kovacevic, Aleksandar Vujic und Günter Puzberg widmeten ihre
Kompositionen Irena.
Marcel Mok
Mit einem breiten Repertoire welches von der Barockzeit bis hin zur Zeitgenössischen Musik reicht, gehört
Marcel Mok zu den vielseitigsten jungen Pianisten. Seine Ausbildung erhielt er u.a. bei Romuald Noll in
Stuttgart, in Mailand bei Bruno Canino und Roberto Plano, am Pariser Conservatoire bei Prof. Hortense
Cartier-Bresson, sowie an der UdK Berlin bei Prof. Klaus Hellwig, wo er im vergangenem Jahr sein
Konzertexamen mit Bestnote abschloss.
Als Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Klassikpreis des WDR, Bachwettbewerb Köthen, Ton und
Erklärung, Maria-Ladenburger-Förderpreis) ist er regelmäßig zu Gast bei bedeutenden Musikfestivals, wie
dem Rheingau- und Mosel Musikfestival, dem Podium für Junge Solisten Tegernsee und dem Festival
Encuentro Santander, sowie in Deutschlands bedeutendsten Konzertsälen wie dem Leipziger Gewandhaus,
der Liederhalle Stuttgart, sowie der Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin. Als Solist trat er unter
anderem mit den Stuttgarter Philharmonikern, dem Orchestra Sinfonica Abruzze sowie der Deutschen
Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern auf. In den nächsten Monaten wird Marcels Debüt CD mit
Bachs Goldberg Variationen erscheinen. Seit 2024 ist er Künstlerischer Leiter des Festivals „KonzertLEBEN
Insel Intermezzi – Kammermusik am Meer“, welches erstmal im August auf Rügen stattfand.