Programm
  • Mirga Gražinytė-Tyla

Mecklenburgische Bläserakademie

Große Bläsermusiken von Romantik bis Jazz

  • STRASSENMUSIKEN AUS KLEIN - PARIS
  • Suite für Akkordeon und 15 Bläser
  • unter Leitung von Professor Gregor Witt

Leipzig, Geburtsstadt oder Lebensmittelpunkt so namhafter Komponisten wie Bach, Schumann, Wagner, Mendelssohn-Bartholdy, Lortzing, Mahler und Eisler; Leipzig, bekannt als sächsisches Musik- und Handelszentrum weit über die Grenzen Sachsens hinaus; dieses Leipzig erhielt durch Johann Wolfgang von Goethe im Faust 1. Teil (Szene in "Auerbachs Keller") - den liebevollen, und seither in die Umgangssprache eingeflossenen Beinamen 'Klein-Paris'.

Noch immer ist Leipzig Anziehungspunkt für die internationale Musikwelt. Nicht nur in den berühmten Bauwerken der Stadt, wie Thomaskirche oder Gewandhaus, herrscht ein lebendiges Konzertleben, auch auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt wird rege musiziert - vor allem zum Bachfest. 

Musik aus aller Welt erklingt da unter freiem Himmel, vom Alten Markt über die Fußgängerzone Grimmaische Strasse bis zum Augustusplatz; gespielt von Musikern aus aller Welt. Sie lassen sich die Gelegenheit des Bach-Festes nicht entgehen, trifft ihre Musik doch gerade jetzt bei den Menschen in der Stadt auf offene Ohren und Herzen. Offene Ohren und Herzen verwandeln sich gern in klingende Münze, die sich, zur Freude der Straßen-Musiker, in ihren herumgehenden Hüten und aufgestellten Instrumentenkoffer wiederfindet. 

Die Kunst geht nach Brot - so wusste schon Lessing. Und so erklingen zum Fest in Leipzig nicht nur bekannte Werke von Bach; von Mozart bis Jan Thiersen werden Publikums-Ohrwürmer aller Coleur in den seltsamsten Variationen und Bearbeitungen auf den exotischsten Instrumenten auf der Freiluft-Festmeile geboten. Unerhörte Straßenmusiken - die nun selbst wiederum zur Inspirationsquelle für eine konzertante Sammlung von neu komponierten Charakterstücken wurden. Es sind meist die volksverbundenen Melodien und Themen, die den Weg aus den Konzerthäusern auf die Straße finden und mit dem heutigen Programm von der Straße zurück auf das Konzertpodium gehievt werden. 

In den kurzen Charakterstücken, zu einer Suite zusammengestellt, widerspiegelt sich die große musikalische und ethnische Vielfalt des 'Klein-Pariser' Straßenlebens; angeführt vom vielleicht verbreitetsten Instrument der Straße, dem Akkordeon, begleitet und kontrapunktiert von 15 Bläsern der Holz- und Blechblasinstrumenten-Familie.

STRASSENMUSIKEN AUS KLEIN - PARIS

Suite für Akkordeon und 15 Bläser

Leitung: Prof. Gregor Witt